Die besten Tipps, um den Aufenthalt eines fremden Hundes bei dir so angenehm wie möglich zu gestalten

Die Aufnahme eines fremden Hundes in dein Zuhause kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass sich der Hund sicher, wohl und willkommen fühlt.

Hier sind einige bewährte Tipps, um den Aufenthalt eines fremden Hundes so angenehm wie möglich zu gestalten.

1. Vorbereitung des Hauses

Sichere Umgebung schaffen

Bevor der Hund ankommt, stelle sicher, dass dein Zuhause hundesicher ist. Entferne alle potenziellen Gefahrenquellen wie giftige Pflanzen, Kabel oder kleine Gegenstände, die der Hund verschlucken könnte.

Räumliche Begrenzung

Richte einen bestimmten Bereich ein, in dem der Hund sich zunächst aufhalten kann. Das hilft, ihn nicht zu überfordern und erleichtert ihm die Eingewöhnung.

Rückzugsort

Stelle einen gemütlichen Platz mit einem Hundebett oder einer Decke bereit, an dem der Hund sich zurückziehen kann.

Spielzeug und Futter bereitstellen

Sorge dafür, dass genügend Spielzeug vorhanden ist, um den Hund zu beschäftigen und ihm zu helfen, sich zu entspannen. Bereite auch Futter- und Wassernäpfe vor und stelle sicher, dass der Hund Zugang zu frischem Wasser hat.

2. Der erste Eindruck

Ruhige Begrüßung

Wenn der Hund ankommt, begrüße ihn ruhig und sanft. Gib ihm Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen, bevor du ihn mit zu viel Aufmerksamkeit überforderst.

Zeit und Raum geben

Lass den Hund in seinem eigenen Tempo das Haus erkunden. Dränge ihn nicht und vermeide hektische Bewegungen oder laute Geräusche.

Sanfte Einführung

Führe den Hund langsam in verschiedene Bereiche des Hauses ein. Zeige ihm, wo er schlafen, essen und sich erleichtern kann. Vermeide es, ihn sofort mit anderen Haustieren oder zu vielen Menschen zu konfrontieren.

3. Konsistenz und Routine

Feste Fütterungszeiten

Halte dich an einen festen Fütterungsplan, der dem Hund vertraut ist oder der dir vom Besitzer mitgeteilt wurde. Konsistenz gibt dem Hund Sicherheit und hilft ihm, sich schneller einzugewöhnen.

Regelmäßige Spaziergänge

Gassi gehen ist nicht nur wichtig für die körperliche Bewegung, sondern auch für die geistige Stimulation des Hundes. Halte regelmäßige Spaziergänge und Spielzeiten ein, um den Hund auszulasten.

Bekannte Routen

Wenn möglich, gehe auf bekannten Routen spazieren, die nicht zu übermäßigem Stress führen. Neue Umgebungen können aufregend, aber auch überwältigend sein.

4. Kommunikation und Signale

Körpersprache beachten

Achte auf die Körpersprache des Hundes, um seine Bedürfnisse und Stimmungen besser zu verstehen. Zeichen von Stress oder Unwohlsein sind z.B. eingeklemmter Schwanz, Hecheln, Gähnen oder Zurückweichen.

Beruhigende Signale

Nutze beruhigende Signale wie ruhige Sprache und langsame Bewegungen, um dem Hund zu zeigen, dass er in Sicherheit ist.

Positive Verstärkung

Belohne gutes Verhalten mit Leckerlis, Lob oder Streicheleinheiten. Positive Verstärkung hilft, das Vertrauen des Hundes zu gewinnen und stärkt die Bindung.

5. Sozialisation und Spiel

Langsame Einführung

Wenn andere Haustiere im Haushalt sind, führe diese langsam und in kontrollierten Situationen ein. Halte die ersten Begegnungen kurz und positiv, um Stress zu vermeiden.

Gemeinsame Aktivitäten

Plane gemeinsame Aktivitäten wie Spielen oder leichte Trainingseinheiten, um die Bindung zu stärken und dem Hund zu zeigen, dass er willkommen ist.

6. Notfallpläne und Kommunikation mit dem Besitzer

Notfallkontakte

Stelle sicher, dass du alle wichtigen Kontaktdaten des Hundebesitzers hast, einschließlich des Tierarztes und eines Notfallkontakts.

Gesundheitsinformationen

Informiere dich über mögliche Allergien, Medikamente oder gesundheitliche Probleme des Hundes und halte die notwendigen Medikamente bereit.

Regelmäßige Updates

Halte den Besitzer regelmäßig über den Zustand und das Wohlbefinden des Hundes auf dem Laufenden. Fotos und kurze Nachrichten können beruhigend wirken und zeigen, dass der Hund in guten Händen ist.

Pawzit

Ein fremder Hund in deinem Zuhause kann eine bereichernde Erfahrung sein, wenn du die richtigen Vorkehrungen triffst. Mit sorgfältiger Vorbereitung, einer ruhigen Begrüßung, konsistenter Routine und viel Liebe und Aufmerksamkeit kannst du dem Hund einen angenehmen und stressfreien Aufenthalt bieten. So wird die Zeit für euch beide zu einem positiven Erlebnis.

Weitere Beiträge im Blog

Winter mit Hund: Gesundheit, Pflege & Alltagstipps im Überblick

Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und draußen Schnee und Eis die Landschaft bestimmen, verändert sich auch der Alltag mit Hund. Was im Sommer selbstverständlich ist – barfuß über die Wiese, stundenlange Spaziergänge oder spontane Trainingseinheiten...

Hundebeschäftigung neu gedacht: Warum dein Hund mehr braucht als nur Auslastung

Hundebeschäftigung – das klingt für viele nach Apportieren, Schnüffelspiel oder Tricktraining. Doch was, wenn wir dir sagen, dass echte Beschäftigung weit mehr ist als reine Auslastung? Dass dein Hund nicht nur Bällchen braucht, sondern auch Bindung, Balance und...

Rituale statt Stundenplan – Warum Alltag mit Hund kein 5-Punkte-Plan ist

Heute überlassen wir das Wort einer echten Herzenskollegin: Dominique Towé von Pawfect Matches. Ihre Arbeit dreht sich um mehr als Training oder Beratung – sie schafft Verbindung. Dominique begleitet Menschen und Hunde auf ihrem Weg zu einem harmonischen Miteinander –...

„So bin ich lieb zum Hund“ – Kinder lernen den respektvollen Umgang mit Vierbeinern

Ein fröhliches Schwanzwedeln, eine feuchte Nase und große treue Augen – Hunde lassen Kinderherzen höherschlagen. Doch so niedlich unsere vierbeinigen Freunde auch sind, sie sprechen eine ganz andere Sprache als wir. Damit es nicht zu Missverständnissen kommt, ist es...

Frühling mit Hund: Worauf du jetzt achten solltest – Leinenpflicht, Zecken & mehr

Der Frühling ist endlich da – die Vögel zwitschern, das Gras sprießt, und dein Hund steckt seine Nase begeistert in jeden neuen Duft. Doch mit dem Frühlingsgefühl kommen auch einige Herausforderungen für dich als Hundemensch: Leinenpflicht wegen der Brut- und...

Abonniere hier unseren Newsletter und erfahre u.a. jeden Monat, wie viel wir spenden konnten.

Wau-Letter

Hinweise zum Umgang mit deinen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Jetzt kaufen